- Pädagogisches Kurzkonzept
- Unsere Stärken - Spezifik
- Team
- Verpflegung
- Eltern
- Termine
- Öffnungs- und Schließzeiten
- Anmeldung
- Kontakt
- Fotos
Pädagogisches Kurzkonzept
In unserer pädagogischen Arbeit lassen wir uns vom Konzept der Reggio-Pädagogik inspirieren. Das Kind mit seiner natürlichen Neugier auf die Dinge dieser Welt und dem Drang diese Dinge zu erforschen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir unterstützen die Neugierde jedes einzelnen Kindes und schaffen vielfältige Möglichkeiten, seine Lernbegierde zu befriedigen und dabei seine Potenziale zu verwirklichen und zu erweitern. Das Lernen verstehen wir als einen individuellen Prozess.
Wir geben ihnen Zeit, in Beziehung mit anderen ihre Umwelt mit allen Sinnen neugierig, ausdauernd und konzentriert zu erkunden.
Ihre Gedanken und Gefühle können sie auf vielfältigste Weise ausdrücken und ihre Ideen und Vorstellungen mit verschiedenen Materialien umsetzen und verwirklichen. Sie sind Konstrukteure ihrer eigenen Realität.
Wichtige Elemente stellen dabei das Spiel als wesentliche Lernform, die Kinderkonferenz und die Projektarbeit dar. Diese Lernfelder ermöglichen es den Kindern, sich an der Gestaltung ihrer Lebenswelt aktiv zu beteiligen.
Kinderschutzkonzept
Unser Kinderschutzkonzept als Teil unserer pädagogischen Konzeption, ist eine verbindliche Handlungsleitlinie für alle Fachkräfte im Kinderhaus krea(k)tiv und beschreibt kinderhausspezifische Vorgehensweisen und Unterstützungsstrukturen, die ein kompetentes Handeln zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz der Kinder vor potentiellen Gefährdungen gewährleistet.
Ernährungskonzept
Als Teil des Kinderhauses Krea(k)tiv zählt seit Gründung die Hauseigene Frischküche. Ein Serviceteam mit mehreren ausgebildeten Köchen bereitet alle Mahlzeiten frisch zu und steht für einen Austausch mit Pädagogen und Eltern zur Verfügung.
Regelmäßige Verköstigungen mit den Familien ermöglichen es uns, die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft e.V. auch über die Grenzen des Kinderhauses hinaus bekannt zu machen.
Ausführliche Informationen zu unserem Ernährungskonzept finden Sie unter der Rubrik Verpflegung.
Das Kinderhaus Krea(k)tiv lädt ab dem 01. September 2023 zum praxisorientierten Fachaustausch ein
Nach erfolgreicher Teilnahme am 7. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb freuen wir uns bis zum 31.12.2024 Interessierte zum praxisorientierten Fachaustausch einzuladen.
Im Rahmen des diesjährigen Mottos „Unser Kinder-Garten – Übergänge gemeinsam gestalten“ können Pädagogen und andere Professionen einen der drei Schwerpunkte für den Austausch wählen. Details dazu können unserem Flyer entnommen werden.
Der praxisorientierte Fachaustausch im Kinderhaus krea(k)tiv zwischen pädagogischen Fachkräften verschiedener Kindertageseinrichtungen wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und kann somit kostenfrei angeboten werden.
7. Kinder-Garten-Wettbewerb – „Unser Kinder-Garten – Übergänge gemeinsam gestalten“
Wir haben uns am 7. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb beteiligt. Nach erfolgreicher Bewerbung mit unserem Gartenkonzept in der ersten Stufe, konnten bereits viele Projekte gemeinsam mit den Kindern während der zweiten Stufe umgesetzt werden. So entstanden neue Zäune, Hochbeete und mit der Holz- und Steinbaustelle zwei neue Spielbereiche. Im April 2022 haben wir uns mit unseren Umsetzungen für das Finale qualifiziert.
Bis September haben wir mit den Kindern und Eltern weitere Vorhaben umgesetzt. Insbesondere der seitliche Hang wurde gesichert, neu bepflanzt und ein Schleichpfad angelegt. Darüber hinaus ist unter den Obstbäumen eine Wildblumenwiese entstanden und am 01. Juni 2022 wurde feierlich unser Stall für die Holzpferde sowie das „Bauarbeiterhaus“ eingeweiht.
Um all unsere Ideen umsetzen zu können, konnten wir in den vergangenen Monaten auf zahlreiche helfende Hände zurückgreifen. Eltern, Mitarbeitende des Kinderhauses, Kinder und externe Firmen haben angepackt und unseren Wandel mitgestaltet.
Wir, die Menschen im Kinderhaus können jeden Tag die Erfolge genießen und von den Anstrengungen profitieren. Und dennoch gibt ein Blick von außen Erkenntnisse, die unter Umständen im Alltäglichen untergehen.
Am 12.09.2022 war es dann so weit und wir durften unseren Garten der Jury vorstellen.
Voller Stolz und überglücklich durften wir, einige Wochen später, am 13.10.2022 der Preisverleihung folgen und als einer der Landessieger des 7. Kinder-Garten-Wettbewerbs unsere Urkunde in Empfang nehmen.
Aber wie jeder gute Gärtner weiß ist der Garten niemals fertig und so haben auch wir daraus gleich wieder Kraft geschöpft und neue Ideen und Ziele formuliert.
Wenn auch Sie uns dabei unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir sind über jede Unterstützung sehr dankbar.
Kreativität aktiv ausleben
„Räume dienen dem Ziel, das Staunen über die Vielfalt, die Geheimnisse und den Zauber der alltäglichen Phänomene wieder zu entdecken.“ (Loris Malaguzzi)
Unsere vielseitigen Funktionsräume regen das krea(k)tive Leben durch ihre ästhetische und mobil veränderbare Ausstattung zum Forschen, Erkunden und Experimentieren an.
Sie sind auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet und befinden sich in einem stetigen Veränderungsprozess.
Durch die Gestaltung der Räume bekommen die Kinder Orientierung, Struktur und Anregung, die ihnen das selbständige Nutzen der Materialien ermöglicht.
Ein Musikraum und der Sportraum kann von allen Kindern im Kinderhaus genutzt wird. Das Kinderrestaurant für die beiden Kindergartenbereiche schließt sich an unsere hauseigene Küche an.
An unser Kinderhaus schließt sich ein weiträumiges Gartengelände mit viel Platz für Bewegung und zum Entdecken an.
Materialangebot
Das angebotene Material hat einen hohen Aufforderungscharakter, was die natürliche kindliche Neugier weckt und erhält und zum schöpferischen Selbsttätigsein anregt.
Die Vielfalt, Fülle und Bandbreite des Materialangebotes richtet sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder.
Es ist für die Kinder sichtbar und selbständig zugänglich an festen Plätzen aufbewahrt und durch Schilder gekennzeichnet.
Unser Team
Das Kinderhaus-Team setzt sich aus 30 Mitarbeiter_innen mit unterschiedlichen fachlichen Professionen zusammen.
Zu unserem Kinderhaus-Team zählen zugleich die Köche_innen in unserer hauseigenen Küche, sowie die Servicemitarbeiter_innen in Reinigung und Technik.
Die pädagogischen Mitarbeiter_innen haben staatlich anerkannte Berufsabschlüsse (Erzieher, Sozialpädagoge, Kindheitspädagoge, Heilpädagoge) sowie vielfältige Zusatzausbildungen.
„Kinder sind ebenso wie Dichter, Musiker und Naturwissenschaftler eifrige Forscher und Gestalter. Unsere Aufgabe besteht darin, die Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt zu unterstützen, wobei all ihre Fähigkeiten, Ausdrucksweisen und Kräfte eingesetzt werden.“ (Loris Malaguzzi)
Unsere Pädagog_innen verstehen sich als Begleiter_innen der Kinder, auf ihren Wegen des Fragens, Forschens uns Lernens.
Sie beobachten die Interessen und Entwicklungsschritte jedes einzelnen Kindes, um eine anregende Lernumgebung zu gestalten und vielfältige Erfahrungs- und Erlebnisräume im und um das Kinderhaus zu schaffen.
Die Pädagog_innen gehen mit den Kindern forschende Wege, um Antworten auf einzelne Fragen und Situationen zu erlangen.
Gemeinschaftliches Handeln steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
In unseren Bereichen arbeiten immer mehrere Pädagog_innen mit unterschiedlichen Professionen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammen.
Verpflegungskonzept
Alle Mahlzeiten werden in unserer hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet.
Wir legen auf ein abwechslungsreiches sowie nährstoffoptimiertes Nahrungsangebot wert und verarbeiten saisonale und regionale Produkte.
Die Zusammenstellung des Speisenangebotes orientieren sich an den DGE – Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Den Wünschen der Kinder schenken wir entsprechend Beachtung.
Der Speiseplan wird wöchentlich erstellt und wird täglich für die Kinder in Form von Fotos ausgehängt.
Das Verpflegungsangebot umfasst Frühstück, Mittag und Vesper.
Während der gesamten Kinderhauszeit steht den Kindern ein Getränkeangebot aus Wasser oder ungesüßtem Tee gut zugänglich zur Verfügung.
Obst und/ oder Gemüse (überwiegend saisonal und regional) wird vorwiegend als ganze Frucht angeboten, um die Wahrnehmung zum Lebensmittel zu sensibilisieren und die motorischen Fähigkeiten zu fördern.
Über verschiedene Kochangebote im Rahmen des „Ich kann kochen“ Projektes, erfahren die Kinder sich selbst Mahlzeiten lecker frisch, ausgewogen und vielseitig zuzubereiten.
Spendensammlung für eine Kornmühle und Flockenquetsche
Im Rahmen der vollwertigen Ernährung möchten wir das volle Korn bei der Zubereitung von Speisen verarbeiten, um alle Nährstoffe des Getreides nutzen zu können. Wir wollen selbst Flocken frisch quetschen und Mehl fürs backen mahlen und benötigen dafür eine Kornmühle.
Über die Aktion Bildungsspender könnt ihr unser Anliegen kostenlos unterstützen. Jeder Einkauf eine gute Tat! Einfach Einkäufe zugunsten unseres Spendenprojekts hier starten:
Wir gestalten unseren Kinderhaus-Garten zu einem naturnahen Lebens(T)Raum um.
Eltern
Die Eltern sind für uns die wichtigsten Begleiter der Entwicklung ihres Kindes. Wir verstehen uns als gleichwertige Partner der Familien und ihrer Kinder. Eine respektvolle, konstruktive und offene Zusammenarbeit ist die Basis eines vertrauensvollen Miteinanders für eine nachhaltige und positive Persönlichkeitsentfaltung des Kindes.
Haben sie ein Anliegen, eine Frage, eine Beschwerde oder auch ein Lob? Ihre Rückmeldungen, ob kritisch oder lobend sind hilfreich für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung des pädagogischen Alltags.
Ein zentrales Element der Kommunikation zwischen Eltern und Pädagogen stellt der Elternrat dar.
elternrat.kreaktiv@gmail.com
Besuchen sie uns und lernen sie unsere Arbeit kennen
Hausführung für Eltern
Um sich mit unserer pädagogischen Arbeit vertraut machen zu können, bieten wir ihnen eine persönliche Hausführung an. Bitte vereinbaren sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns.
Hausführung für pädagogische Fachkräfte
Wir bieten zugleich Pädagogische Hausführungen an. Sprechen Sie diese bitte mit uns telefonisch oder per Mail ab, damit wir einen passenden Termin vereinbaren können.
Termine intern:
November:
- 15.11.2023 – Lichternachmittag des Mini-Bereichs
- 28.11.2023 – Lichternachmittag des Grünen Kiga Bereichs
- 29.11.2023 – Lichternachmittag des Blauen Bereichs
- 07.12.2023 – Lichternachmittag des Gelben Kiga Bereichs
Dezember:
- 01.12.2023 – Eröffnung der Weihnachtsgalerie
- 04.12.2023 – Treffen in der Weihnachtsgalerie
- 11.12.2023 – Treffen in der Weihnachtsgalerie
- 18.12.2023 – gemeinsamen Weihnachtsliedersingen in der Galerie
September 2024:
- 28.09. – 24. Kinderhausgeburtstag
Termine für die Vorschulkinder oder/und ihre Eltern:
Abschlussfahrt 2024
15.05.2024 – 17.05.2024
Zuckertütenfest 2024
17.05.2024
Das Kinderhaus krea(k)tiv ist wie folgt geöffnet:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr sowie
Dienstag von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Schließzeiten für 2023
Im Kalenderjahr 2023 sind für das Kinderhaus krea(k)iv folgende Schließzeiten vorgesehen:
- 17. März 2023 (Freitag) Teamweiterbildung
- 19. Mai 2023 (Freitag) nach Christi Himmelfahrt
- 21. August 2023 ( Montag ) – Umzugstag
- 02. Oktober 2023 (Montag) – Brückentag vor Tag der Deutschen Einheit
- 20.- 21. November 2023 ( Montag/Dienstag ) – Teamweiterbildung
- 24.- 31. Dezember 2023 – Weihnachtsschließzeit
Die Hauptferienzeit ist vom 10. Juli bis 18. August 2023.
Für diesen Zeitraum werden die Öffnungszeiten auf 7 – 17 Uhr abgesenkt.
Schließzeiten für 2024
Im Kalenderjahr 2024 sind für das Kinderhaus krea(k)iv folgende Schließzeiten vorgesehen:
- 15. März 2024 Freitag – Teamweiterbildung
- 10. Mai 2024 Freitag nach Christi Himmelfahrt
- 05. August 2024 Montag – Umzugstag
- 04. Oktober 2024 Freitag nach dem Tag der Einheit
- 18./19. November 2024 Montag/Dienstag – Teamweiterbildung
- 23. Dezember 2024 – 01. Januar 2025 Weihnachtsschließzeit
Die Hauptferienzeit ist vom 20. Juni bis 02.. August 2024.
Für diesen Zeitraum werden die Öffnungszeiten auf 7 – 17 Uhr abgesenkt.
Anmeldung
Die Anmeldung für einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz erfolgt über das Elternportal der Stadt Dresden https://kitaportal.dresden.de/elternportal/de/ (Geben sie uns zugleich bitte schriftlich ihren Betreuungsplatzwunsch bekannt.)
Die Gebühren für den Kita-Platz richten sich nach den vom Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden beschlossenen Elternbeiträgen. Sie sind gestaffelt nach den verschiedenen Betreuungszeiten und der Anzahl der Geschwisterkinder. Bei gering verdienenden Eltern besteht die Möglichkeit, beim Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen einen Antrag auf Erlass oder Ermäßigung zu stellen.
Können wir einer Familie einen Platz zusagen, nehmen wir mit dieser Familie Kontakt auf und vereinbaren den Termin für das Aufnahmegespräch. Dort erhalten die Eltern von der Leitung den Betreuungsvertrag und alle weiteren Unterlagen.
Für die Anmeldung benötigen wir folgenden Daten:
- Name und Geburtsdatum des Kindes
- Adresse und Telefonnummer der Eltern des Kindes
- Familiensituation (Besonderheiten, Arbeit, Studium, etc., im Sinne von: „Warum ist es für Sie wichtig, dass Ihr Kind einen Platz in der Kita bekommt?“)
- Gewünschtes Aufnahmedatum
Nur wenn Sie als Eltern alle Angaben vollständig und korrekt machen, können wir die Platzvergabe sinnvoll steuern.
Hausführung
Wir laden sie im Vorfeld gern zu einer Hausführung ein, damit sie sich mit unserem pädagogischen Konzept persönlich vertraut machen können. Bitte vereinbaren sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns.
Wir sind für Sie da
Ihre Ansprechpartnerinnen: Simone Hartmann, Brigitte Lagotzki und Jacob Sendner
E-Mail: kreaktiv@kindervereinigungdresden.de
Adresse:
Nickerner Platz 1, 01257 Dresden
+49 351 272 74 30
„Das Auge schläft, bis der Geist es mit einer Frage weckt,“
sagte Loris Malaguzzi, der Begründer der Reggio-Pädagogik
Der Herbst ist überall spürbar und die Tage werden kürzer – die Faszination der dunklen Jahreszeit zieht unsere Wahrnehmung in den Bann. In der Natur verändern sich die Pflanzen und Farben – verschiedene Materialen sind in den Ateliers und Räumen der Bereiche wiederzufinden.
Einen besonderen Reiz bildet dabei das Zusammenspiel von Licht und Schatten beziehungsweise Licht und Farben. Licht und Farben können dabei Energie und Ruhe vermitteln. Zugleich bilden sie Anreize zum Erforschen der dinglichen Welt und der in ihr wirkenden Strukturen. Das schöpferische Tätigsein der Kinder mit Licht, Schatten und verschiedene Materialien eröffnet neue Entwicklungsprozesse zum Verstehen der Welt. Sie sind Ausdruck ihrer Gedanken- und Gefühlswelt. Die Arbeit mit diesen Elementen gehört dabei zu den Grundideen der Reggio-Pädagogik und sind ein Teil der 100 Sprachen der Kinder.
Durch den bewussten Einsatz von unterschiedlichen Lichtquellen in den Räumlichkeiten kommen die Kinder immer wieder in Kontakt mit dem Thema. Während die eine Seite eines Objektes im Licht leuchtet, entsteht auf der
anderen Seite eine dunkle Kopie, welche auf die Umrisse reduziert ist. Kinder kommen durch diese Erkundungen in einen gedanklichen Konflikt zwischen der Wahrnehmung
von Vorhandensein und Nichtvorhandensein.
Immer wieder ist zu beobachten wie sie Schatten manipulieren indem der Abstand zwischen Lichtquelle und Objekt variiert wird – in der Reggio-Pädagogik spricht man von der elastischen Perspektive des Schattens.
Das schöpferische Tätigsein mit diesen visuellen und ästhetischen Prozessen bildet die Grundlage für den Zugang zur Welt von Formen und Symbolen und von Logik.
Die Lichterwochen beziehungsweise die Lichternachmittage im Kinderhaus können euch als Eltern und Familien die Möglichkeit geben, die Entdeckungen eurer Kinder zu teilen und auf ihren Spuren zu folgen.
Wir feiern unseren 23. Kinderhausgeburtstag
Es berichtet eine Kinderhausfamilie:
Der 23. Geburtstag vom Kinderhaus war ein Fest für die Sinne, wortwörtlich. Für uns war es der erste Kinderhausgeburtstag und wir waren völlig begeistert. Dieses Jubiläum wurde auf einzigartige Weise gefeiert und zeigte die unermüdliche Kreativität und Hingabe des Teams der Kita. Das Highlight des Tages war zweifellos das Theaterstück, bei dem die Erzieher das Buch „Die Olchis feiern Geburtstag“ lebendig werden ließen.
Die Kinder waren begeistert, schon vor Beginn des Stückes waren die Blicke aufs Fenster gerichtet, einige riefen fröhlich immer wieder “ein Olchi!” und konnten sich vor Aufregung kaum auf den Plätzen halten, während die nette Mama neben mir achselzuckend meinte “was ist den ein Olchi?”.
Und dann ging es auch schon los! Der blaue ordnungsliebende Olchi möchte mit seinen
Verwandten auf dem Müllberg Geburtstag feiern und das schon am Nachmittag! Keine guten Nachrichten für die schmuddeligen Olchis, welche sich nun ins Zeug legten um ihm eine krötige Geburtstagsparty zu organisieren. “Muffelfurzteufel, der blaue Olchi wird sich
freuen!” Und das hat er, und wir uns alle auch! Nach dem Theaterstück wurde die
Geburtstagskerze angezündet und eine neue Lebens”perle” gab es natürlich auch.
Ganz nach dem Olchi-Motto “Warum sauber sein, wenn schmutzig viel mehr Spaß macht” durften die Kinder nach dem Theaterstück selbst in die Welt der Olchis eintauchen. Einige wühlten sich durch Chia-Schleim, während andere aus frisch angerührtem Matsch Schlammbälle formten und auf Ziele warfen.
Das Buffett war ebenso beeindruckend wie vielfältig. Von leckeren Geburtstagskuchen bis hin zu herzhaften Snacks konnten die Kinder sich stärken, um dann weiter durch den Garten zu sausen und die vielen Stationen zu entdecken. Die glücklichen Gesichter der Kinder und die ausgelassene Atmosphäre machten diesen 23. Geburtstag zu einem Fest, welches uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir sind glücklich, dass wir daran teilnehmen konnten und schon voller Vorfreude auf vsl. den 28.09.2024, denn es dann
zum 24. Mal heißt “hoch lebe das Kinderhaus” .
Unsere Naturbeobachtungsstation entsteht …
Mit dem Start der Sommerferien begann auch der erste Spatenstich für unsere neue Naturbeobachtungsstation. Direkt neben der Wildblumenwiese entsteht die Beobachtungsstation, welche Kindern einen forschenden und ästhetischen Zugang zur ökologischen Pflanzen- und Insektenvielfalt im Kinderhaus bietet.
Dabei werden wir als Pädagogen nicht nur bei der Beantragung von Fördermitteln durch eine Collage der Kinder unterstützt. Wie auf den Bildern zu sehen, werden auch die Trittsteine für den Schleichpfad gemeinsam gestaltet. Darüber hinaus wollten einige Kinder ihre Kraft zeigen und haben auch bei den Fundamentarbeiten der Säulen mit gewirkt.
Das Projekt „Einrichtung einer Naturbeobachtungsstation“ wird durch den Stadtbezirksbeirat der Landeshauptstadt Dresden gefördert
So eine blöde Wanderung …
Mit diesen Worten kommentierten unsere Vorschüler am 21.06.2023 die letzten anstrengenden Meter den Berg hinauf; dann waren sie am Ziel angekommen – die Hütte Hartha. Hinter Ihnen lag die Stadt Tharandt mit dem Forstbotansichem Garten und einer leckeren Kugel Eis und vor ihnen zwei gemeinsame Tage voller Entdeckungen, Proben, Gruselwanderung und und und…
Nach zwei etwas kürzeren Nächten, machten sich am Freitag insgesamt 28 glückliche Kinder auf die Suche nach Ihrem Zuckertütenbaum. Der Tharandter Wald wurde dabei genaustens durchsucht aber ein solcher Baum war nirgends zu finden. Auf dem Rückweg erreichten die Kinder die Waldbühne. Empfangen durch die Eltern und Familien erblickten sie den abgebildeten Zuckertütenbaum sofort. Das hohe Gewicht der „reifen Früchte“ ermöglichte unseren Zuckis eine sichere Ernte. Alle Anstrengungen des ersten Tages waren vergessen und im Anschluss durfte ein reichliches Buffet genossen werden und die Anwesenden konnten der einstudierten Show der Vorschulkinder folgen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen die uns geholfen haben.
#Citylauf Dresden – Laufbegeisterte Kinder vertraten das Kinderhaus
Am Sonntagmorgen war es endlich so weit: insgesamt 25 laufbegeisterte Kinder und Familien schnürten die Sportschuhe und machten sich auf zum Treffpunkt des Citylaufs. 9:00 Uhr leuchteten sie dann im Starterfeld um ihren Bambini-Strecke zu absolvieren.
3…2…1…. LOS
Nach dem Countdown rannten die Kinder um den Kulturpalast und dank individueller Startnummern und gemeinsamen orangefarbenen Shirts konnte jeder unserer Läufer und Läuferinnen am Ziel jubelnd empfangen werden.
Die stolzen Gesichter und das erhalten der Medaillen entschädigten für so manche knifflige Herausforderung beim sportlichen Event.
Fasching und Aschermittwoch im Kinderhaus
Am Mittwoch um 9:30 Uhr war Fasching für dieses Jahr vorbei. Alexander zündete unser Feuer an und neben Luftschlangen und Papierstreifen verbrannten auch unsere
Holzreste aus der Holzwerkstatt und die abgesägten Äste unseres Kirschbaums.
Am Tag zuvor sah es noch ganz anders aus. Das Kinderhaus erstrahlte in bunten Lichtern und wurde von Tieren, Polizisten und einer Vielzahl an Fabelwesen bewohnt. Neben einer
gemeinsamen Galerieeröffnung mit Tanz und Gesang gab es allerlei Dinge zu entdecken: im grünen Kindergartenbereich konnte historischen Schallplatten gelauscht werden, auf der gegenüberliegenden Seite führten die Kinder ein selbstgestaltetes Theaterstück auf, im Minibereich wurden mit Werkzeugkoffern und Schwarzlicht so mancher Raum
neu entdeckt und im blauen Bereich war es ganz still … die Faschingsdisco wurde nämlich in den Sportraum verlegt.
Still wurde es auch während der Mittagszeit, als sich Kinder und Pädagogen nach leckeren selbst belegten Hot Dogs die vollen Bäuche ausruhen. Als René am Nachmittag seine kinderhausberühmten Quark-Kräbbelchen verteilte war es endgültig ein gelungener Tag.
Das Kinderhaus feiert seinen 22. Geburtstag als großes Gartenfest
Am 24. September 2022 war es endlich wieder soweit, nach mehrjähriger Pause haben wir unseren 22. Kinderhausgeburtstag mit Eltern, Familien und Ehemalligen feiern können.
Das Motto dieses Jahr war leicht zu finden. Mit Bezug auf die Neugestaltung unseres Gartens haben wir dieses Jahr zum Gartenfest eingeladen.
Den Start für unseren gemeinsamen Tag bildete traditionell das Theaterstück. Mit Live-Musik und fantastischen Schauspielern konnten Groß und Klein mitfiebern, wie die durch den Großvater gesteckte Saat immer größer wurde – „Wachse mein Rübchen wachse …“
Die Ernte gestaltete sich jedoch als Herausforderung, die nur gemeinsam gelöst wurde.
Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit an verschiedenen Ständen, passend zum Motto, einen Zugang zur Reggio-Pädagogik erfahren und erleben zu können.
Die mitgebrachten Gräser, Blumen und Früchte aus dem Garten wurden zu Kränzen gebunden, zu Farben verarbeitet und es entstanden vielfältige Kunstwerke.
Im Schütt – und Fühlbereich gab es die Möglichkeit, sich in Ruhe dem Material versunken hinzugeben und die Aktiveren hatten viel Freude sich beim Schubkarrenrennen, Büchsenwerfen und Gummistiefel-Zielwerfen zu messen.
Sonnenschein und ein gemeinsames Buffet rundete unseren 22. Kinderhausgeburtstag ab und lassen die Vorfreude auf unseren 23. Geburtstag am 23.09.2023 schon jetzt wachsen.
Unsere Vorschulkinder feiern ihr Zuckertüten
Am 08.07.2022 war es endlich so weit: Nach einer langen Suche, die bereits in Stadt Wehlen vor vielen Wochen begann, haben die Vorschulkinder aus dem Gelben und Grünen Kindergartenbereich endlich den Zuckertütenbaum gefunden.
Dank der Unterstützung von Eltern und Pädagogen konnte ein tolles Zuckertütenfest gefeiert werden. Als besondere Überraschung gab es noch einen feurig-süßen Gruß aus unserer Küche.
Im Kinderhaus wird in kleiner Runde die Geburtstagswoche anlässlich ds 21. Kinderhausgeburtstages gefeiert
Die Festwoche zum 21. Kinderhausgeburtstag startete mit dem diesjährigen Theaterstück „Zwei für mich und eins für dich“ frei nach dem Kinderbuch von Jörg Mühle.
Der Garten verändert sich und wir packen mit an !
Wir bekommen neuen Fallschutzkies für unser Kletterhaus. Jetzt heißt es fleißig die Schubkarren zu befüllen, damit der Kies an die richtigen Stellen verteilt werden kann.
Hura! Die Umbaumaßnahmen am Mittelhang beginnen. Hier entsteht eine Spielplattform. Von hier aus können die Kinder bald einen schönen Ausblick über den Garten genießen…
Als Umrandung der Kastanienwiese bauen wir mit den Kindern verschiedene Hochbeete und Podeste. Diese werden mit unterschiedlichen Pflanzen bepflanzt, um Insekten anzulocken.
So entsteht ein neuer Entdeckungsort an dem die Kinder viele unterschiedliche Pflanzen und Insekten beobachten und erforschen können.
Vom Gartenbau Rülker haben wir drei junge Kürbispflanzen bekommen. Jetzt hoffen wir das sie gut bei uns anwachsen…
Mitlerweile sind die ersten kleinen Kürbisse zu entdecken. Jetzt hegen und pflegen wir sie weiter, damit sie noch größer werden können.
Mal sehen welcher Kürbis am größten heranwächst…
Das Kürbispflänzchen von den Kindern aus dem grünen Bereich hat es bereits zu so einem tollen Kürbis geschafft…