Kinderkrippe Flohzirkus

Pädagogisches Kurzkonzept

Wir verstehen uns als sozialpädagogische Einrichtung und orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien.

Der Alltag wir so gestaltet, dass in keiner Phase die Würde des Kindes verletzt wird, dass das Recht eines jeden Kindes auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit gesichert ist und dass ihm eine optimale Förderung seiner Entwicklung zu Teil wird. Das positive Erleben des gesamten Tagesablaufes ist wichtiger Bestandteil zur Gesunderhaltung der Kinder. Mit ihrem eigenen Verhalten geben die Erzieherinnen Orientierungshilfen und legen den Grundstein für verständnisvolles menschliches Zusammenleben und einen bewussten Umgang mit der Umwelt. Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklungsfortschritte der Kinder in regelmäßigen Abständen, wobei es stets unser Ziel ist die Stärken der einzelnen Kinder für die Gruppe zu nutzen und die Schwächen zu erkennen, um gezielt dort mit der pädagogischen Arbeit anzusetzen. Das Miteinander umschließt nicht nur die Aufgaben für die Erzieher*innen, sondern auch für die Mitarbeiter*innen im Technischen Bereich. Köchin, Reinigungskraft und Hausmeister kennen alle Kinder im Haus, sind stets für Fragen der Kinder offen und wenden sich ihnen liebevoll zu. Die zentrale Lage der Küche ermöglicht den Kindern Einblicke in den Bereich der Nahrungszubereitung.

Unsere Stärken/Spezifika

Unsere Einrichtung befindet sich im ruhigen und grünen Stadtteil Striesen/ Gruna. Das Haus erhielt im vergangenen Jahr eine neue Außenfassade und unsere Kinder erfreuen sich an einem neu gestalteten, naturnahen Außengelände.

Die Einrichtung hat eine Gesamtkapazität von 43 Kindern. Die Kinder werden in 3 Gruppen von 15, 14 und 14 Kindern ganztägig betreut. In allen 3 Gruppen befinden sich Kinder von 0-3 Jahren.

Für jede unserer 3 Gruppen steht ein eigener Spielraum mit dazugehörigem Schlafzimmer zu Verfügung. Zusätzlich haben unsere Kinder die Möglichkeit in einem gut ausgestatteten Sportraum ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Ein weiteres Merkmal ist unsere Terrasse die ganzjährig zum Spielen, Toben und Entdecken an der frischen Luft einlädt.

Unser Team

In unserer Kinderkrippe arbeiten 11 Pädagog*innen, inklusive der Leitung, die einen Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieher*in haben.

Zusätzlich unterstützen uns 2 Auszubildende, die ihren Abschluss als Staatlich anerkannte*n Erzieher*in bei uns absolvieren.

Zu unserem technischen Personal gehören eine Köchin, sowie tageweise eine Reinigungskraft und ein Hausmeister.

Verpflegung

Eine Besonderheit unseres Hauses ist unsere Küche, welche die ganztägige Verpflegung (Frühstück, Mittag, Vesper) der Kinder übernimmt. Diese zeichnet sich durch eine ausgewogene Vollwertkost aus. Spezielle Diäten für unsere Kinder werden natürlich auch gern zubereitet. Ansprechpartner dafür ist unsere ausgebildete Köchin.

Eltern

Der Kernpunkt der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita ist die gegenseitige Annahme und das Vertrauen in Bezug auf die Erziehung und das Wohlergehen des Kindes. Einmal im Jahr findet ein Gesamtelternabend statt, bei dem pädagogische Themen besprochen werden. Mindestens zweimal jährlich werden Elterntreffen durchgeführt, welche zum gemeinsamen Gestalten und Erfahrungsaustausch einladen sollen. Der Elternrat trifft sich regelmäßig, vertritt die Interessen aller Eltern und unterstützt wichtige Entscheidungen für die Einrichtung.

Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen können sich die Eltern an folgenden Kontakt wenden:

elternrat.flohzirkus@gmx.de

Wir begrüßen alle jetzigen und ehemaligen Flöhe zu unserem diesjährigen Sommerfest!

Unser Fest der Sinne findet am 07.06.2023 ab 15.00 Uhr statt.

Besuchen Sie uns

Liebe Eltern!

Gern bietet Ihnen unsere Leiterin Frau Seifert einen persönlichen Rundgang durch unser Haus an. Dabei können unter anderem Fragen zur Konzeption, den Räumlichkeiten oder aber auch zur Verpflegung beantwortet werden.

Wenn Sie interessiert sind, freuen wir uns über Ihren Anruf.

Das Team vom Flohzirkus

Unsere Öffnungszeiten

 

  • Montag bis Freitag: 6.00 bis 17.30 Uhr

 

Schließzeiten

  • 17.03.2023                                               Freitag Teamweiterbildung
  • 19.05.2023                                               Freitag nach Christi Himmelfahrt
  • 02.10.2023                                              Brückentag vor Tag der dt. Einheit
  • 30.10.2023                                               Brückentag vor Reformationstag
  • 17.11.2023                                               Freitag Teamweiterbildung
  • 27.12.2023 – 29.12.2023                        Weihnachtsschließzeit

 

Falls Sie aus dringenden Gründen keine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind zur Verfügung haben, können Sie bei uns bis spätestens 2 Monate vor dem jeweiligen Schließtag den Bedarf in schriftlicher Form anmelden.

Die Betreuung kann dann in einer unserer Bereitschafts-Kita abgesichert werden.

Die Anmeldung (E-Kita und Einrichtung)

Die Anmeldung für einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz erfolgt über das Elternportal der Stadt Dresden https://kitaportal.dresden.de/elternportal/de/  Zum anderen legen wir weiterhin Wert darauf, dass Eltern sich persönlich in unserer Kita anmelden. Beim Tag der offenen Tür bieten wir interessierten an, sich über unser Haus zu informieren.

Die Gebühren für den Kita-Platz richten sich nach den vom Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden beschlossenen Elternbeiträgen. Sie sind gestaffelt nach den verschiedenen Betreuungszeiten und der Anzahl der Geschwisterkinder. Bei gering verdienenden Eltern besteht die Möglichkeit, beim Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen einen Antrag auf Erlass oder Ermäßigung zu stellen.

Können wir einer Familie einen Platz zusagen, nehmen wir mit dieser Familie Kontakt auf und vereinbaren den Termin für das Aufnahmegespräch. Dort erhalten die Eltern von der Leiterin den Betreuungsvertrag und alle weiteren Unterlagen.

Damit Ihr Kind einen Platz in unserer Warteliste bekommen kann, benötigen wir die folgenden Daten:

  • Name und Geburtsdatum des Kindes
  • Adresse und Telefonnummer der Eltern des Kindes
  • Familiensituation (Besonderheiten, Arbeit, Studium, etc., im Sinne von: „Warum ist es für Sie wichtig, dass Ihr Kind einen Platz in der Kita bekommt?“)
  • Gewünschtes Aufnahmedatum

Nur wenn Sie als Eltern alle Angaben vollständig und korrekt machen, können wir die Platzvergabe sinnvoll steuern.

Wir sind für Sie da

Ihre Ansprechpartnerin: Heike Seifert
E-Mail: flohzirkus@kindervereinigungdresden.de

Adresse:

Junghansstraße 36, 01277 Dresden

+49 351 310 03 07