Ihre Kindertagesstätte Nautilus

Pädagogisches Kurzkonzept

Unser KiTa-Alltag integriert sowohl Grundannahmen der offenen Arbeit, als auch Elemente des reformpädagogischen Ansatzes von Reggio. Diese zwei Säulen bilden das Fundament unserer pädagogischen Arbeit

Wesentliche Grundprinzipien bestimmen die pädagogische Arbeit in der Kita „Nautilus“:

  • Der „Raum als dritter Erzieher“ bietet vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken, Erkunden, Forschen, Experimentieren, Spielen und Lernen der Kinder
  • Allen Kindern vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten
  • Der Erzieher/ Pädagoge als Begleiter der Kinder und sich selbst als Lernender wahrzunehmen und zu verstehen
  • Übergänge bewusst und kindzentriert gestalten (Eingewöhnung Krippe, Kiga, Übergang von Krippe zum Kiga, Übergang zur Grundschule)
  • Spielen begleiten, um Kindern Zugänge zu verschiedenen Lebenswelten zu ermöglichen
  • Bildung und Lernen im Alltag: Themen der Kinder aufgreifen, Themen den Kindern zumuten, Kinder aktiv an allen Prozessen beteiligen, Umsetzung der sechs Bildungsbereiche des Sächsischen Bildungsplans im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses, Projekte initiieren, begleiten und gestalten
  • Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation von individuellen Bildungs- und Lernprozessen (Entwicklungsschnecke, Portfolio, Bildungs- und Lerngeschichten in verschiedenen Varianten, Projektdokumentation) mit aktiver Beteiligung der jeweiligen Kinder
  • Partizipation von Kindern
  • Im Dialog mit Eltern sein (Beteiligung von Eltern in vielfältigen Formen und bei verschiedenen Anlässen, Elternbeirat, Entwicklungsgespräche, Umgang mit Ideen und Beschwerden von Eltern etc.)
  • Qualitätssicherung und Entwicklung (Evaluierung, Reflexion, Umsetzung des Kinderschutzes)
  • Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperationen als Chancen für die Weiterentwicklung der täglichen pädagogischen Arbeit verstehen, umsetzen und gestalten

Unsere Einrichtung

Die Kita „Nautilus“ hat eine Kapazität von insgesamt 138 Plätzen, davon 30 Krippen- und 108 Kindergartenplätzen. Das zweistöckige Gebäude wurde in halbrunder Bauweise errichtet. Mit hohen Glasfronten sind die meisten Räume nach Süden ausgerichtet.

Unsere 30 Krippenkinder können sich im geschützten Rahmen des Krippenbereichs, in zwei großen Räumen mit verschiedenen Themenecken sowie einem großzügigen Schlafraum individuell entfalten.

Die bis zu 108 Kindergartenkinder im Kindergartenbereich wählen im Rahmen unseres offenen Konzepts Spielpartner und –orte selbständig und interessenbezogen. Dafür stehen 6 große Themenräume in drei Bereichen, kleinere Nebenräume sowie ein Bewegungsraum, den die Kinder aller Altersbereiche gleichermaßen nutzen können, zur Verfügung. Unser naturnaher Außenbereich auf einer Fläche von 4200m² unterteilt sich in einen kleineren Krippengarten sowie dem großen Kindergartenbereich mit verschiedenen Spielelementen, wie einer Nestschaukel, einem Klettergerüst, Fußballplatz, Sandspielbereich oder einer Holzspielecke.

Im selben Gebäude, jedoch mit separatem Eingang, ist der Kindertreff „Moosmutzelhaus“ zu finden. Die Grundsätze und inhaltliche Gestaltung der Kooperation sind in einer gesonderten Konzeption festgeschrieben.

Kinder entdecken die Welt – der Waldtag

Der Wald ist nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sondern auch ein vielfältiger pädagogischer Nutzungsraum für Kinder.

In der Umgebung von Dresden ist sehr viel Grünfläche vorhanden, die wir immer wieder gern mit unseren Kindern erkunden. Gemeinsam mit den Kindern wird im Vorfeld besprochen, welchen Ort die Kinder besuchen wollen. Beliebte Ziele sind dabei der Zschoner Grund, die Dresdner Heide, der Prießnitz Bach, der Große Garten mit dem Botanischen Garten oder Cossebaude. Besondere Höhepunkte im Jahr sind weiter entferntere Ziele, wie zum Beispiel der Rabenauer Grund, das Pferdegestüt Moritzburg oder Ausflüge in die Sächsische Schweiz.

Jeden Mittwoch besteht für eine Gruppe an Kinder aus dem Kindergartenbereich die Möglichkeit, die Natur und den Wald zu erleben. Ob im und am Wasser einen Damm bauen, Klettern, Spuren suchen oder Baumarten erraten. Der Wald bietet für unsere Kinder vielfältige Orte um zu entdecken, zu erkunden oder um einfach nur zu spielen. Die Kinder erleben den Wald mit all ihren Sinnen.

Auch in kälteren Jahreszeiten, findet unser Waldtag regelmäßig statt. In dieser Zeit besuchen wir gern auch einmal Museen wie die Technischen Sammlungen, das Stadtmuseum oder das Deutsche Hygienemuseum.

 

Gestaltung von Übergängen

Die individuelle Gestaltung von Übergängen ist uns ein wichtiges Anliegen. Zur Eingewöhnung, die ganzjährig stattfinden kann,  steht jedem Kind ein Bezugspädagoge zur Seite. Dieser bespricht gemeinsam mit den Eltern die ersten Schritte in der Kita und organisiert eine individuell auf die Bedürfnisse von Kind und Eltern abgestimmte Eingewöhnung.

Unsere Jüngsten im Kindergartenbereich nennen wir „Nautilinchen“. Durch eine enge Begleitung der BezugspädagogIn lernen die neuen Kinder nach und nach im geschützten Rahmen den Tagesablauf, die Räume, die anderen Kinder sowie alle PädagogInnen im Kindergartenbereich kennen. Dadurch wird ihnen das Ankommen und Zurechtfinden erleichtert.

Team

Unser multiprofessionelles Team besteht aus zwei LeiterInnen, staatlich anerkannten ErzieherInnen, KindheitspädagogInnen, SozialpädagogInnen und ErzieherInnen in berufsbegleitender Ausbildung.

Unterstützt werden wir von einem Hausmeister, einer Hauswirtschaftskraft, einigen Freiwilligen sowie dem Küchen– und Reinigungspersonal.

Ebenso bieten wir Praktika für angehende ErzieherInnen, SozialassistentInnen und Studierende an.

Das Team der Kita „Nautilus“.

Leitungsteam

Sandra Rom und Marika Rethberg

Krippenteam

Kindergartenteam

Verpflegung:

Über den Caterer „Grünes Wunder – Die Vollwertküche GmbH“ wird den Kindern das Mittagessen und Vesper angeboten. Frühstück kann hinzugebucht werden. Getränke stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung. Der Vertrag zur Essensversorgung wird zwischen „Grünem Wunder“ und Eltern direkt abgeschlossen. Eine Ermäßigung kann von den Eltern selbst über einen Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe bei der Landeshauptstadt Dresden Sozialamt beantragt werden.

www.voll-wert-kueche.de

Was macht eigentlich ein Elternrat?

Liebe Eltern,
wir als Elternrat möchten uns kurz vorstellen. Wir sind die gewählte Vertretung der Eltern aller in der Kita Nautilus betreuten Kinder. Wir verstehen uns insbesondere als Bindeglied zwischen den Eltern und dem Kita-Team. Nutzen Sie uns als Ansprechpartner, wenn Sie Anregungen, Fragen oder Sorgen rund um den Kita-Alltag haben.

Wir treffen uns alle sechs Wochen zu Elternratssitzungen, in denen die Kita-Leitung die Eltern über das aktuelle Geschehen informiert. Wir diskutieren über den Tagesablauf in der Kita, bringen Ideen der Eltern ein und treffen Entscheidungen, zum Beispiel zur Verwendung von Spendengeldern. Die Sitzungen sind öffentlich – jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Die Protokolle der Elternratssitzungen sind an der Infowand des Elternrates zu finden und werden Ihnen auf Wunsch auch elektronisch zugesandt.

Typische Aktivitäten des Elternrates sind:

  • Sammeln von Anregungen, Hinweisen und Kritik der Eltern
  • Kommunikation der entsprechenden Themen an das Kita-Team, die Kita-Leitung und den Träger der Kita (Kindervereinigung e.V.)
  • Mitgestalten von Aktivitäten im Kita-Alltag, wie z.B. Ausflüge, Ostern, Nikolaus
  • Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung von Festen in der Kita (z.B. Sommerfest, Martinsumzug, Adventssingen)
  • Vertretung der Kita-Elternschaft nach Außen (Elternbeirat des Trägers, Löbtauer Elternratstreff)

Der Elternrat der Kita Nautilus wird alle zwei Jahre gewählt. In Aushängen werden Sie rechtzeitig vor der Wahl informiert. Wenn Sie mitarbeiten möchten, können Sie dann für den Elternrat kandidieren. In jedem Fall bestimmen Sie die Zusammensetzung des Elternrates durch Ihre Wahl mit. Die nächste Wahl wird voraussichtlich im Herbst 2021 stattfinden.

Wie können Sie sich einbringen?
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Anregungen und kritischen Hinweisen an den Elternrat. Sie können alle Elternratsmitglieder jederzeit persönlich ansprechen, uns einen Brief in die Sprachbox werfen oder uns per Email erreichen unter elternrat-nautilus@googlegroups.com

Sie können sich ganz unterschiedlich in den Kita-Alltag einbringen, zum Beispiel durch:

  • Mitwirkung an Festen (Vorbereitung, Stationsbetreuung, Catering etc.)
  • Begleitung von Ausflügen
  • Mitwirkung an Arbeitseinsätzen in der Kita
  • materielle oder finanzielle Spenden

Kommen Sie gern auf uns zu!

Ihre Elternratsmitglieder

Termine:

 

Veranstaltungen/ Feste:

16.06.2023   Kinder- und Familienfest

30.06.2023   Vorschulabschlussfeier

14.12.2023   Adventsnachmittag

Hausführungen:

15.05.2023 um 17 Uhr

05.10.2023 um 17 Uhr

 

Eine Anmeldung zur Hausführung ist telefonisch unter 427 96 28 oder per Mail nautilus@kindervereinigungdresden.de erforderlich.

 

Jeden Mittwoch findet in der KITA Nautilus für die Kinder der WALDTAG statt.
Über eine kleine Information am Garderobenfach des Kindes erfahren Sie, wenn Ihr Kind am Waldtag teilnehmen wird. Bitte geben Sie Ihrem Kind Essen und Getränke (KEINE Süßigkeiten) für Mittagsessen und Vesper mit und bestellen Sie das Essen an diesem Tag (bis 07:30 Uhr) beim „Grünen Wunder“ ab.
Wichtig wäre auch ein kleines Handtuch o.ä. auf das sich Ihr Kind bei Pausen setzen kann.

Unsere Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 6.30 bis 17.30 Uhr
  • In Absprache mit dem Elternbeirat und dem Träger unserer Kita schließen wir Donnerstags bereits um 16.30 Uhr

 

Schließtage

  • 17.03.2023:          Team-Weiterbildung
  • 19.05.2023:          Brückentag nach Himmelfahrt
  • 02.10.2023:          Brückentag vor Tag der dt. Einheit
  • 30.10.2023:          Brückentag vor Reformationstag
  • 20.+21.11.2023:   Team-Weiterbildung

Falls Sie aus dringenden Gründen keine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind zur Verfügung haben, können Sie bei uns bis spätestens 2 Monate vor dem jeweiligen Schließtag den Bedarf in schriftlicher Form anmelden. Die Betreuung kann dann in einer unserer Bereitschafts-Kita abgesichert werden.

Die Anmeldung (E-Kita und Einrichtung)

Die Anmeldung für einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz erfolgt über das Elternportal der Stadt Dresden https://kita-anmeldung.dresden.de. Zum anderen legen wir Wert darauf, dass Eltern sich persönlich in unserer Kita anmelden. Bei unseren regelmäßigen Hausführungen bieten wir Interessierten an, sich über unser Haus zu informieren. (Zur Zeit können leider keine Hausführungen angeboten werden. Sobald diese Möglichkeit wieder gegeben ist, werden wir die Termine auf der Homepage bekannt geben.)

Damit Ihr Kind einen Platz in unserer Warteliste bekommen kann, benötigen wir die folgenden Daten:

  • Name und Geburtsdatum des Kindes
  • Adresse und Telefonnummer der Eltern des Kindes
  • Familiensituation (Besonderheiten, Arbeit, Studium, etc., im Sinne von: „Warum ist es für Sie wichtig, dass Ihr Kind einen Platz in der Kita bekommt?“)
  • Gewünschtes Aufnahmedatum

Nur wenn Sie als Eltern alle Angaben vollständig und korrekt machen, können wir die Platzvergabe sinnvoll steuern.

Können wir einer Familie einen Platz zusagen, nehmen wir mit dieser Familie Kontakt auf und vereinbaren den Termin für das Aufnahmegespräch. Dort erhalten die Eltern von der LeiterIn den Betreuungsvertrag mit allen weiteren relevanten Unterlagen. Die konkrete Gestaltung der Eingewöhnungszeit bespricht die jeweilige BezugspädagogIn ca. 2-4 Wochen vor dem vereinbarten Betreuungsbeginn. Selbstverständlich ist sowohl während des Aufnahmegespräches als auch zum „Eingewöhnungsgespräch“ Zeit für alle Fragen der Eltern.

Um allen Kindern eine angemessene Betreuung zu ermöglichen werden Betreuungsverträge in der Regel für mindestens 9 Stunden abgeschlossen. Nur in Ausnahmesituationen (zum Beispiel Lebenssituation der Familie oder während der Eingewöhnung) ist eine Betreuungszeit unter 9 Stunden möglich. Die Gebühren für den Kita-Platz richten sich nach den vom Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden beschlossenen Elternbeiträgen. Sie sind gestaffelt nach den verschiedenen Betreuungszeiten und der Anzahl der Geschwisterkinder. Gering verdienende Eltern haben die Möglichkeit, beim Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen einen Antrag auf Erlass oder Ermäßigung des Elternbeitrages zu stellen.

Stand:

Freie Plätze für Kinder ab einem Jahr stehen ab Frühjahr 2025 zur Verfügung.

Ein freier Platz für Kinder ab 3 Jahren steht ab sofort sowie mehrere Plätze stehen ab Herbst 2024 zur Verfügung.

Wir sind für Sie da

Ihre Ansprechpartnerinnen: Marika Rethberg und Sandra Rom
Email: nautilus@kindervereinigungdresden.de

Adresse:

Hermsdorfer Straße 14, 01159 Dresden

+49 351 427 96 28

+49 351 427 97 86 

 

Einblicke in unsere Pädagogische Arbeit

Aktuelles aus der Kita „Nautilus“

Umgestaltung des Roten Bereichs (Januar 2021)

Seit Mitte Dezember ist unsere Kita pandemiebedingt für den Regelbetrieb geschlossen. Wir haben die Zeit genutzt, Konzepte erstellt und am Ende etwas Schönes für die Kinder geschaffen. Dies gelang mit Unterstützung von Studenten der EHS, die vor allem an der „Unterwasserwelt“ mitgewirkt haben, dem Einsatz von Kollegen und vor allem der Kreativität und dem fachlichen Können unseres Hausmeisters Jan Schneider.

Hier ein paar Impressionen:

 

Vorschulabschlusstage in der Kita Nautilus (02. und 09.07.2021)

Für unsere Vorschüler im Haus neigt sich die Kindergartenzeit dem Ende zu. Zurück schauen wir auf schöne gemeinsame Jahre mit vielen Erlebnissen und Höhepunkten.

An den Vorschulabschlusstagen standen unsere „Großen“ im Mittelpunkt. Bei einer Schnipseljagd durch den Leutewitzer Park sowie am zweiten Tag durch den Großen Garten wurden Rätsel gelöst und ein Schatz gefunden. Am Nachmittag kamen auch die Familien hinzu und konnten an der feierlichen Übergabe der selbstgestalteten Vorschulbeutel und der Vorschul-Portfolios teilhaben.

Zum Abschluss ließ jede Familie einen Luftballon mit einem Wunsch für die Schulzeit steigen.

Wir wünschen unseren Vorschülern schöne letzte Tage im Kindergarten und einen tollen Start in die Schulzeit.

Wir werden euch vermissen!

 

Unser Außengelände bekommt Zuwachs (05. und 06.07.2021)

Lange haben wir geplant, gespart und gewartet, doch nun war es endlich soweit. ENDLICH wurde unser neues Piratenschiff aufgebaut.

Die Aufregung war groß, als Bagger, LKW und Gabelstapler auf dem Gelände erschienen. Neugierig und begeistert beobachteten die Kinder jeden einzelnen Arbeitsschritt der Bauarbeiter. Selbst das Vesper wurde provisorisch in den Garten verlagert, damit auch nichts verpasst wird.

Mittlerweile ist unser Piratenschiff fertig aufgebaut, darf aber noch nicht genutzt werden, da der Beton aushärten und der Fallschutzkies erneuert werden muss.

Die Vorfreude auf die Einweihung unseres neuen Spielgerätes steigt.

 

Unser großer Arbeitseinsatz (18.09.2021)

Am 18.09.2021 fand unser Arbeitseinsatz statt. Dank der Hilfe von Eltern sowie einer großen Gruppe Freiwilliger vom Dynamo Fanclub, konnten wir viele wichtige Aufgaben sowie Verschönerungen auf dem Außengelände und in den Räumen vom Blauen Bereich schaffen:

*Holzgestell des Fußballplatzes neu aufbauen

*Fahrzeugschuppen abschleifen und neu lasieren

*Holzwerkstatt und blauen Bereich umräumen

*Holz sägen und einlagern

*Sonnensegel abnehmen

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Freiwilligen vom Dynamo Fanclub, die uns eine selbstgebaute Torschusswand überreicht haben.

 

Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ in der Kita Nautilus

Vom 21. September bis 30. November 2021 hat die Familienberatungsstelle Gorbitz den Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ in unserer Kita veranstaltet. Insgesamt konnten zehn Veranstaltungen mit insgesamt 8 TeilnehmerInnen durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Kurseinheiten wurden auf Themen aufgebaut, wie Erziehungsziele und Werte in der heutigen Familie, Wahrnehmung von Grundbedürfnissen der Kinder und Bedürfnisse der Eltern, Stärkung des Selbstwertgefühls des Kindes und gemeinsame Lösungen für Konflikte im Erziehungsalltag in der Familie. Wünsche und Fragen wurden am ersten Tag gesammelt und je nach Themenabend in der Gruppe besprochen.

Die TeilnehmerInnen gaben am Ende des Kurses an, sich verstanden und angenommen gefühlt zu haben. Außerdem fühlten sie sich in ihrer erzieherischen Rolle gestärkt und können mehr die positive Seiten ihrer Kinder sehen. Besonders der lockere Austausch in der Gruppe und die Bestätigung, dass sie mit ihren Anliegen nicht allein sind, wurde von den Eltern an die Kursleitung zurückgemeldet.

Der nächste Elternkurs ist für Anfang 2022 geplant. Für weitere Informationen können Sie auf das untere Feld klicken oder sich an die Familienberatungsstelle Gorbitz wenden – Tel. 0351 42 48 40 40.

Elternkurs: Starke Eltern – starke Kinder