Kindertagesstätte Pfiffikus

Pädagogisches Kurzkonzept

Unsere Kindertagesstätte „Pfiffikus“ ist seit 1994 in freier Trägerschaft der Kindervereinigung Dresden e.V. Das Haus ist eine Villa im ruhigen Stadtteil Striesen-Ost (Ortsamt Blasewitz). Durch optimale Ausnutzung der Räume und des Gartens haben die Kinder sehr gute Möglichkeiten, individuelle Lern- und Körpererfahrungen zu machen.

Auf 3 Etagen werden bis zu 90 Kindergarten-, Integrations- und Krippenkinder betreut. Im Vordergrund steht dabei die spielerische Aneignung ihrer Umwelt, um die sensitive und motorische Wahrnehmung umfassend weiter zu entwickeln.

Bildung geschieht bei uns unter Beachtung der Psychomotorik, bei welcher das Lernen mit Bewegung im Mittelpunkt steht. Im Sinne einer zukunftsorientierten Bildung und Erziehung in unserer Kindertagesstätte stellt die soziale Integration von Kindern mit besonderen Bedarfen eine große Chance für Alle dar.

Integration heißt für uns, respektieren und voneinander lernen. Jedes Kind wird mit seinen Fähigkeiten, Stärken und besonderen Eigenschaften anerkannt. Die verschiedenen Prozesse der Bildung werden von uns bewusst beobachtet und regelmäßig in unterschiedlicher Form festgehalten.

Der positive Blick auf das Kind und deren Familie fördern das individuelle Eingewöhnen, das Wohlbefinden der Kinder und ist die Basis einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern bis zum Schuleintritt.

Unsere Stärken/Spezifika

„Es ist normal verschieden zu sein.“

Conny Rapp

Im Sinne einer zukunftsorientierten Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten stellt die soziale Integration für uns einen grundlegenden Auftrag an die Gesellschaft dar. Will man der Entwicklung von Vorurteilen rechtzeitig vorbeugen, ist es für alle Kinder notwendig und sinnvoll, gemeinsam den Kindergartenalltag zu erleben, da sich bereits sehr früh Einstellungen und Werte bilden.

Der spielerische Zugang zur Welt ist entscheidend für die Entwicklung eines jeden Kindes, unabhängig vom Entwicklungsstand oder dem Grad einer Beeinträchtigung. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf können sich im Spiel mit Gleichaltrigen sozial und emotional gut entwickeln. Aber auch nicht beeinträchtigte Kinder lernen von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und gewinnen so ein hohes Maß an sozialer Kompetenz.

Vorteile einer frühen Integration sehen wir u. a. darin:

  • Lernen der Akzeptanz von „anders sein“
  • Chance, verstärkt soziale Kompetenzen zu entwickeln
  • mögliche Vorbildfunktion durch altersgemischte Gruppen
  • Profitieren von besonderen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes in der Gemeinschaft
  • Integration heißt für uns, miteinander und voneinander lernen

Unser Team

Zu unserem Team gehören inkl. der Leitung 12 pädagogische Fachkräfte. Einzelne Fachkräfte haben Zusatzqualifikationen, insbesondere bezüglich Heilpädagogik erworben. Zu unserem technischen Personal gehören ein Hausmeister, ebenso wie eine Küchenmitarbeiterin für Frühstück und Vesperzubereitung sowie Ausgabe von Mittagessen. Zudem werden wir durch Mitarbeiter/innen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen unterstützt. Praktikantinnen und Praktikanten in Ausbildung bieten wir die Möglichkeit, Praktika in unserer Kita zu absolvieren.

Verpflegung

Ein abwechslungsreiches, nährstoffoptimiertes Essen trägt mit dazu bei, dass alle Kinder reichlich Kraft für den Tag haben, um zu forschen, sich selbst zu bilden und zu träumen. Ein vielfältiges Frühstück sorgt für einen guten Start in den Tag. Am Vormittag bieten wir frisches Obst an. Das Mittagessen wird täglich frisch in der ebenfalls zur Kindervereinigung Dresden e. V. gehörenden Kita „Purzelbaum“ gekocht und auf kurzem Weg zu uns gebracht. Am Nachmittag gibt es ein Vesper. Ganztägig stehen ausreichend Getränke zur Verfügung.

Kinderkrippe/Kindergarten

Eltern

Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern basiert auf Vertrauen, Wertschätzung und Respekt.

Einmal jährlich treffen sich Eltern und pädagogische Fachkräfte zu einem ausführlichen Entwicklungsgespräch über das Kind. Auf der Grundlage des Beobachtungsinstrumentes „Baum der Erkenntnis“ erfolgt dabei ein gemeinsamer Austausch zur Entwicklung des Kindes. Bei Kindern mit besonderem Förderbedarf finden halbjährlich Entwicklungs- und Hilfeplangespräche statt.

In den Gruppen treffen sich Eltern und pädagogische Fachkräfte regelmäßig zu Elternnachmittagen oder Elternabenden.

Beim jährlichen Gesamtelternabend treffen sich alle Eltern der Kindertagesstätte, um organisatorische und inhaltliche Belange der Einrichtung zu besprechen. Besteht der Wunsch, werden pädagogische Themen diskutiert bzw. anhand eines Vortrages erörtert.

Einmal jährlich wählen die Eltern der Kinder demokratisch die Mitglieder des Elternrates. Die Mitglieder des Elternrates sind Bindeglied zwischen Eltern, Team und Leitung, unterstützen das pädagogische Konzept und vertreten dies in der Öffentlichkeit.

Der Elternrat stellt sich vor

Wir sind Eltern aus allen Gruppen des „Pfiffikus“ und vertreten die Elternschaft der Kita. Der Elternrat trifft sich aller vier bis sechs Wochen  mit der Leitung des Kindergartens zum Austausch. Dort ist Zeit, die an uns herangetragenen Anregungen, Angebote aber auch Sorgen der Eltern zu besprechen. Wir als Eltern erfahren zudem Aktuelles aus dem pädagogischen und konzeptionellen Alltag der Kita.

Wir laden Sie zur Mitarbeit in unsere Kita ein. Auf Ihr Engagement bei Festen und anderen verschiedenen Veranstaltungen freuen wir uns. So findet z. B. im Frühjahr und im Herbst im „Pfiffikus“ ein Flohmarkt statt (Kontakt: Flohmarkt-Pfiffikus@web.de), der von Eltern für Eltern organisiert wird.

Die Kita lebt auch durch die vielfältigen Ressourcen, die alle Eltern mitbringen. Wir bitten Sie, diese wo immer möglich einzubringen.

Kontakt: elternrat.pfiffikus@gmx.de

Termine zum Kennenlernen unserer Kita

Hausrundgänge finden – nach vorheriger Anmeldung – an folgenden Terminen statt. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per e-mail unter pfiffikus@kindervereinigungdresden.de (mit Angabe einer Rückrufnummer). 

  • Do, 21.09.2023 15.30 Uhr
  • Do, 28.09.2023 15.30 Uhr
  • Di, 10.10.2023 15.30 Uhr
  • Do, 26.10.2023 9.30 Uhr

Termine

09.09.2023 Herbstflohmarkt

21.10.2023 Arbeitseinsatz

10.11.2023 St. Martin

01.12.2023 Weihnachtsmarkt

15.06.2024 Sommerfest

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag von 6:30 bis 17:15 Uhr
  • Jeden zweiten Donnerstag im Monat verkürzte Öffnungszeit bis 16:30 Uhr für die monatliche Dienstberatung des Teams
  • Schließtage werden in Absprache mit dem Elternrat langfristig bekanntgegeben.

Verkürzte Öffnungszeit bis 16:30 Uhr wegen Dienstberatung

  • 10.08.2023
  • 14.09.2023
  • 12.10.2023
  • 09.11.2023
  • 14.12.2023
  • 11.01.2024
  • 08.02.2024
  • 14.03.2024
  • 11.04.2024
  • 13.06.2024
  • 11.07.2024

Schließzeiten 2023

  • 17.02.2023   Teamtag / Weiterbildung
  • 19.05.2023   Brückentag nach Christi Himmelfahrt
  • 02.10.2023   Teamtag / Weiterbildung
  • 30.10.2023   Teamtag / Weiterbildung
  • 27.12.2023 bis 02.01.2024   Weihnachts- und Neujahrsschließzeit

Falls Sie aus dringenden Gründen keine Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind zur Verfügung haben, können Sie bei uns bis spätestens 2 Monate vor dem jeweiligen Schließtag den Bedarf in schriftlicher Form anmelden. Die Betreuung kann dann in einer unserer Bereitschafts-Kita abgesichert werden, außer in der Weihnachtsschließzeit.

Die Anmeldung (E-Kita und Einrichtung)

Die Anmeldung für einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz erfolgt über das Elternportal der Stadt Dresden https://kita-anmeldung.dresden.de. Wir legen weiterhin Wert darauf, dass Eltern sich persönlich in unserer Kita anmelden. Zum Kennenlernen unserer Kita bieten wir interessierten Familien einen Hausrundgang an. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (siehe Termine).

Die Gebühren für den Kita-Platz richten sich nach den vom Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden beschlossenen Elternbeiträgen. Sie sind gestaffelt nach den verschiedenen Betreuungszeiten und der Anzahl der Geschwisterkinder. Bei gering verdienenden Eltern besteht die Möglichkeit, bei der Landeshauptstadt Dresden einen einen Antrag auf Erlass oder Ermäßigung zu stellen.

Können wir einer Familie einen Platz zusagen, nehmen wir mit dieser Familie Kontakt auf und vereinbaren den Termin für das Aufnahmegespräch. Dort erhalten die Eltern von der Leiterin den Betreuungsvertrag und alle weiteren Unterlagen. Auch mit den Pädagogen der jeweiligen Gruppe findet ein individuelles Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen statt.

Damit Ihr Kind einen Platz auf unserer Warteliste bekommen kann, benötigen wir die folgenden Daten:

  • Name und Geburtsdatum des Kindes
  • Namen, Adresse und Telefonnummer der Eltern des Kindes
  • Familiensituation (Besonderheiten, Arbeit, Studium, etc., im Sinne von: „Warum ist es für Sie wichtig, dass Ihr Kind einen Platz in unserer Kita bekommt?“)
  • Gewünschtes Aufnahmedatum

Nur wenn Sie als Eltern alle Angaben vollständig und korrekt machen, können wir die Platzvergabe sinnvoll steuern.

Wir sind für Sie da

Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Hammer
E-Mail: pfiffikus@kindervereinigungdresden.de 

Adresse:

Sebastian-Bach-Straße 26, 01277 Dresden

+49 351 310 05 75