- Pädagogisches Kurzkonzept
- Unsere Stärken/Spezifika
- Team
- Verpflegung
- Eltern
- Termine
- Öffnungs- und Schließzeiten
- Anmeldung
- Kontakt
- Fotos
Wir haben ab März 2023 noch wenige Restplätze zu vergeben – im Kitabereich (ab 3 Jahren) !!!
Auch haben wir noch 1 freie BFD-Stelle.
Melden Sie sich gern bei uns.
Betreuung mit Liebe und Fürsorge
Wir Erzieherinnen schaffen Rahmenbedingungen als:
- Partner, Bezugsperson
- Impulsgeber und Berater
- Erziehungsbegleiter und Freund
- Vorbild
- Zuhörer
- Förderer des Spiels
In unserem Haus werden bis zu 195 Kinder im gruppenbezogenen Kontext von 2 bzw. 3 (Krippe) Fachkräften betreut. Mit überschaubaren Gruppengrößen schaffen wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiraum, die Welt und sich darin zu entdecken, und einem Rahmen, der den Kinder Sicherheit und Geborgenheit gibt.
Unser pädagogisches Arbeiten ist an den situationsorientierten Ansatz angelehnt. Wir greifen die Themen der Kinder auf und geben ihnen Zeit und Raum, ihre Erlebnisse und Lebensthemen zu be- und verarbeiten und sich auf eine individuelle Art und Weise auszudrücken (künstlerische Darstellung, Rückzug, körperlicher Ausgleich etc.). Dabei sind sowohl das individuelle Tätig sein sowie das Tun innerhalb der Gemeinschaft eine wichtige Komponente.
Ein Kernpunkt unserer Arbeit ist das soziale Miteinander der Kinder mit und ohne Behinderung. Durch das tägliche (Er)Leben mit Kindern verschiedenster Bedarfen, werden frühzeitig breitgefächerte soziale Kompetenzen erlernt. Einige Kinder brauchen besondere Unterstützung, um in der Gruppe angenommen zu werden und sich im Rahmen der eigenen Fähigkeiten optimal zu entwickeln. In diesen Fällen werden sie zusätzlich durch pädagogische Assistenten im Alltag begleitet.
KURZFILM:
Schauen Sie sich gern unseren kleinen Kurzfilm an und gewinnen Sie einen weiteren Eindruck von unserem Haus.
http://www.image.corporatestyle.de/kindertagesstaette-purzelbaum
Unsere Stärken/Spezifika
In den meisten Gruppen erleben Kinder mit besonderen Bedürfnissen zusammen mit anderen Kindern im Sinne der Integration Normalität im Alltag. Diese Gruppen sind mit jeweils zwei Fachkräften besetzt, um eine besondere Förderung zu ermöglichen. Unser großzügiges, parkähnliches Außengelände bietet große, alte Baumbestände, vielfältige Pflanzenarten sowie Sträucher, Kletterschiff, Fußballfeld und Vogelnestschaukel und Sandkasten. Dies sind beste Voraussetzungen für die Kinder zum Spielen, Toben, sich ausprobieren können sowie zum Träumen und Phantasieren, aber auch, um Rückzugsmöglichkeiten und Entspannung zu finden.
In unseren drei Häusern laden neben den liebevoll und individuell ausgestalteten Gruppenräumen unterschiedliche Erfahrungsräume, wie Sport-und Bewegungsraum, Spielflur, Atelier, Holzwerkstatt, Kinderküche sowie Bibliotheksecke Kinder dazu ein, sich auszuprobieren, die kindlichen Bedürfnisse zu stillen sowie Materialerfahrungen zu sammeln.
In jedem Jahr haben Traditionen und Höhepunkte einen festen Platz im Alltag des Kindergartens.
Dazu gehören:
- Feste und Feiern wie Leseabend, Fasching, Osterfest, Kindertagsfest, Sommerfest, Weihnachtsmarkt, Nikolaus- und Weihnachtsfeier
- Gruppenfeste wie Kindergeburtstage, Weihnachtsnachmittag mit den Eltern
- Die Vorschulkinder verbringen Abschlusstage mit anschließender Übernachtung in der Einrichtung und werden mit einem Zuckertütenfest vom Kindergarten verabschiedet
Alle Mahlzeiten werden in unserer hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet.
Wir legen auf ein abwechslungsreiches sowie nährstoffoptimiertes Nahrungsangebot wert und verarbeiten saisonale und regionale Produkte. Wir bieten eine Ganztagesverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Vesper, Obst und Gemüse) an.
Die Zusammenstellung des Speisenangebotes orientieren sich an den DGE – Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Den Wünschen der Kinder schenken wir entsprechend Beachtung.
Der Speiseplan wird wöchentlich erstellt und wird täglich für die Kinder in Form von Fotos ausgehängt.
Während der gesamten Zeit im Purzelbaum steht den Kindern ein Getränkeangebot aus Wasser oder ungesüßtem Tee gut zugänglich zur Verfügung.
Obst und/ oder Gemüse (überwiegend saisonal und regional) wird vorwiegend als ganze Frucht angeboten, um die Wahrnehmung zum Lebensmittel zu sensibilisieren und die motorischen Fähigkeiten zu fördern.
Unser Team
In unserer Einrichtung sind rund 40 MitarbeiterInnen tätig. Unserem multiprofessionellen Team gehören Sozialpädagogen und Erzieherinnen, teilweise mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation; Heilpädagoginnen sowie Heilerziehungspflegerinnen an. Um dem Haus immer wieder neuen Glanz zu geben und für das leibliche Wohl zu sorgen, sind Hausmeister, KöchInnen, Reinigungskräfte beschäftigt. Weiterhin sind bei uns Bundesfreiwillige sowie FSJlerInnen tätig. Die demokratische Teamarbeit in der Kindertagesstätte wird von offenen, freundlichen Mitarbeitern/innen geleistet, die zu zweit bzw. zu dritt (Krippe) in den Gruppen arbeiten. Großer Wert wird auf fachlichen Austausch durch regelmäßige Dienstberatungen, Überarbeitung der Konzeption sowie Anregungen und fachliche Weiterentwicklung in Fortbildungen gelegt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, herausfordernde pädagogische Situationen oder Angelegenheiten in Fallberatungen zu behandeln. Konfliktmanagement: Ein entsprechend erarbeiteter Handlungsleitfaden bildet für Mitarbeiterinnen die Grundlage im Umgang mit Konflikten. Es besteht auch die Möglichkeit von Einzel- oder Gruppensupervision.
Verpflegung
Unser 4-köpfiges Küchenteam, bestehend aus Köch*innen und Servicekräften, bereitet alle Mahlzeiten für unsere Kinder vor Ort täglich frisch zu. Angelehnt an die Richtlinien der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) wird ein abwechslungsreicher kindgerechter Speiseplan gestaltet. Wir können flexibel auf individuelle Bedürfnisse (Allergien, Unverträglichkeiten und religiöse Besonderheiten) Rücksicht nehmen. Zwischen unseren Kindern und dem Küchenteam wird ein intensiver Kontakt und Austausch gepflegt, so erleben die Kinder, wo und wie das tägliche Essen zubereitet wird. Gleichzeitig lernen sie die Wertschätzung der Nahrungsmittelzubereitung kennen und können sich aktiv an der Speiseplangestaltung mit ihren Wünschen beteiligen.
In unserer Kinderküche, die allen Gruppen frei zur Verfügung steht, können sich die Kinder aktiv ausprobieren und erste Versuche der Speisenzubereitung unternehmen.
- gesund und abwechslungsreich
- nährstoffoptimiert
- altersgerecht
- bei Bedarf individuell abgestimmt
Eltern
Für die Kinder sind Eltern die wichtigsten Bindungspersonen. Daher brauchen wir ihre Unterstützung und sind in der alltäglichen Arbeit auf ihre Mithilfe angewiesen. Im Sinne einer guten Entwicklung des Kindes wünschen wir uns ein konstruktives Miteinander der Eltern und der Erzieher/innen. Elternarbeit zeichnet sich aus durch:
- Offenheit und Ehrlichkeit
- Gegenseitige Achtung und Respekt
- Information und Transparenz
- Konstruktives Miteinander
Der Elternrat setzt sich aus demokratisch gewählten Elternvertreter*innen aus alle Gruppen zusammen. Sie sind das Bindeglied zwischen Elternschaft und Einrichtung. Der Elternrat tagt etwa alle 2 Monate, um gemeinsam mit der Leitung und Pädagog*innen den Kitaalltag konstruktiv zu reflektieren, sowie gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Der Elternrat ist u.a. erreichbar per Mail unter purzelbaumelternrat@gmx.de
Besuchen Sie uns
Hausführungen 2023
Wir bieten jeden 1. Dienstag im Monat um 15:15 Uhr nach vorheriger Anmeldung Führungen durch unserer Einrichtung an.
Die Anmeldung sollte mindestens 5 Tage vorher unter: purzelbaum@kindervereinigungdresden.de erfolgen.
Feste und Feiern 2023
- 24.06.2023 Sommerfest mit Zuckertütenübergabe
- 01.12.2023 Weihnachtsmarkt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 06:30 – 17:00 Uhr
Am 1. Dienstag im Monat schließen wir um 16:30 Uhr.
Schließtage 2023
- 21.04.2023 Schließtag, Teamtag
- 19.05.2023 Schließtage, Brückentag nach Himmelfahrt
- 02.10.2023 Schließtag, Brückentag vor Tag der deutschen Einheit
- 30.10.2023 Betreuung nur nach vorheriger Anmeldung
- 20./21.11.2023 Schließtage, Konzeptionstage
- 23.12. – 01.01.2024 Weihnachtsschließzeit
Die Anmeldung (E-Kita und Einrichtung)
Wir haben für das neue Schuljahr 2023/ 2024 ab August noch Restplätze zu vergeben!!! Melden Sie sich gern bei uns.
Die Anmeldung für einen Krippen- bzw. Kindergartenplatz erfolgt zum Einen über das Elternportal der Stadt Dresden Startseite – Kitaportal Dresden. Zum Anderen dürfen sich die Eltern weiterhin persönlich (telefonisch, per Mail oder mit einem kurzen Besuch) weiterhin in unserer Kita anmelden.
Zu unseren Hausführungen können sich alle Interessierten über unser Haus informieren und einen Einblick in unsere Einrichtung bekommen. Wir beantworten auch gern Ihre Fragen.
Die Gebühren für den Kita-Platz richten sich nach den vom Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden beschlossenen Elternbeiträgen. Sie sind gestaffelt nach verschiedenen Betreuungszeiten und der Anzahl der Geschwisterkinder. Bei gering verdienenden Eltern besteht die Möglichkeit, beim Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen einen Antrag auf Erlass oder Ermäßigung zu stellen. Können wir einer Familie einen Platz zusagen, nehmen wir mit dieser Familie Kontakt auf und vereinbaren den Termin für das Aufnahmegespräch. Dort erhalten die Eltern von der Leiterin den Betreuungsvertrag und alle weiteren Unterlagen.
Um die Planung optimal zu gestalten, benötigen wir folgende Daten bei Ihrer Anmeldung:
- Name und Geburtsdatum des Kindes
- Adresse und Telefonnummer der Eltern des Kindes
- Gewünschtes Aufnahmedatum bzw. möglicher Aufnahmezeitraum
Wir sind für Sie da
Ihre Ansprechpartnerinnen / Leiterinnen: Fanny Müller und Brigitta Lorenz
Adresse: Niederwaldstraße 2, 01309 Dresden +49 351 310 09 44