Stationäre Hilfe zur Erziehung ist eine Maßnahme nach § 34 KJHG und soll Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung fördern.
In vier alters- und geschlechtsgemischten Wohngruppen werden jeweils 8 Kinder und Jungendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren betreut, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht in ihrer Familie leben können:
- Broken-home-Situationen (Scheidung, Gewalt, Sucht im Elternhaus)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklungsstörungen
- Sozialisationsdefiziten
- Beziehungsabbrüchen
- Körperlichem oder sexuellem Missbrauch
- Seelische Verletzungen
- Verwahrlosung
- etc.
Grundsätzliches Ziel ist es eine individuell ausgerichtete, unterstützende und beratende sozialpädagogische Hilfe zu gestalten, die geprägt ist durch:
- 24-stündige Betreuung
- einen strukturierten Alltag in verständnisvoller Atmosphäre
- Raum für den Aufbau und Ausbau von sozialen Kompetenzen
- Erarbeitung einer schulischen bzw. beruflichen Perspektive
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Beteiligung an sämtlichen Alltagsentscheidungen
- gemeinsame erlebnispädagogische Unternehmungen
- Entwicklung eigener Lebensperspektiven sowie eines eigenverantwortlichen Lebens
Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Psychologen, Pädagogen, Erziehern etc. im Bezugsbetreuersystem.
Für Jugendliche ab dem 18. Lebensjahr wird die Möglichkeit angeboten, bei Auszug aus der Wohngruppe im eigenen Wohnraum eine zeitlich begrenzte Nachbetreuung durch den Bezugsbetreuer in Anspruch zu nehmen.
Ihr Ansprechpartner:
Lars-Uwe Korn
Telefon: (0351) 312 15 40
Fax: (0351) 312 26 50
Mobil: (0170) 803 45 97
E-Mail: lars-uwe.korn@kindervereinigungdresden.de
Unsere sozialpädagogisch betreuten Wohngruppen:
Wohngruppe Johannstadt
Motto: „Individuell leben – gemeinsam wohnen“
Aufnahmealter: 8 bis 18/21 Jahre
Immobilie: 8 Einzelzimmer, Wohnzimmer mit Balkon, Küche, Esszimmer, Bilbliothek/Computerraum
Lage: zentral in Dresden-Johannstadt
Besonderheiten:
Verselbständigungswohngruppe, zweiwöchige Ferienfahrt im Sommer, Kooperation mit Beratungsstellen, Therapeuten und Kliniken (Medak)
Kontakt:
Ansprechpartnerin:
Kerstin Walter
Telefon/Fax: (0351) 441 85 85
Mobil: (0151) 108 611 55
E-Mail: wg1@kindervereinigungdresden.de
Sozialpädagogisch betreute Wohngruppe „Hübi“
Betreuungsalter: 6-18 Jahre
Immobilie: 6 Einzelzimmer und 1 Doppelzimmer, Wintergarten, Küche, Esszimmer, PC-Ecke (internetfähig), 2 getrennte Bäder
Lage: ruhig in Dresden-Blasewitz in der Nähe von Waldpark und Elbe, günstige Verkehrsanbindung, zahlreiche Freizeitangebot im näheren Umfeld vorhanden
Angebot:
In ruhiger, infrastrukturell gut angebundener Lage (öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten), betreuen wir 8 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren, die vorübergehend oder dauerhaft nicht (mehr) bei ihren Eltern leben können.
Wir haben es gemütlich: neben 7 individuell gestalteten Zimmern für unsere Betreuten (6 Einzel- und 1 Doppelzimmer) verteilen sich auf 2 Etagen viele Möglichkeiten, einander zu begegnen: Auf der Couch abzuhängen, etwas in der Küche zu kochen oder zu backen, am großen Gemeinschaftstisch etwas zu basteln, ein Gesellschaftsspiel auszuprobieren oder einfach nur zum quatschen oder Essen – Es ist manchmal ganz schön schwer sich zu langweilen.
Wir sind auch gern mal unterwegs: Ob im Herrmann-Seidel-Park zum Fußball spielen, an den Elbwiesen zum spazieren und ab und an ein Eis essen, einer Bootsfahrt auf der Elbe oder einem Volleyballspiel an der Elbe, einem Besuch im Zoo oder einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz…oder einfach mal in der Stadt zum shoppen.
Es ist uns ein zentrales Anliegen, sowohl unseren Jungen und Mädchen ein möglichst hohes Maß Annahme und Anerkennung zu übermitteln, als auch deren Eltern mit größtmöglichem Respekt und Empathie zu begegnen und so – trotz vielfältiger und zumeist auch geballter Frustrationen – neue Freiräume für das Denken und Handeln aufzuschließen.
Wir bieten den von uns betreuten Kindern und Jugendlichen u.a.:
- Mindestens eine gemeinsame Ferienfahrt im Sommer
- Vielfältige Aktivitäten und themenorientierte Angebote in der Freizeit, am Wochenende und in den Ferien (u.a. Ausflüge, Grillen, Lagerfeuer usw.)
- Gemeinsam Feste feiern wie z.B. Geburtstage, Jugendweihe, Konfirmation, Weihnachten, Schulabschluss usw.
- Regelmäßiges Taschengeld und Geld für Bekleidung
- Kleintierhaltung im eigenen Zimmer nach Absprache
- Viele Möglichkeiten in den kleineren und größeren Angelegenheiten des Zusammenlebens mitzubestimmen und sich einzubringen
Kontakt:
Kindervereinigung Dresden e.V.
Sozialpädagogisch betreute Wohngruppe
Telefon: 0351/2683736
Fax: 0351/2596624
E-Mail: wohngruppe2@kindervereinigungdresden.de
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Lars-Uwe Korn
Mobil: 01708034597
E-Mail: lars-uwe.korn@kindervereinigungdresden.de
Sozialpädagogisch betreute Wohngruppe „Köni“
Aufnahmealter: Jungen und Mädchen 10-18 Jahre
Immobilie: 7 Einzelzimmer , Gruppenzimmer mit Balkon, Wohnküche, PC-Ecke (internetfähig), 2 getrennte Bäder
Lage: zentral in der Dresdner Neustadt in der Nähe von Alaunpark und Elbe, günstige Verkehrsanbindung, zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote im näheren Umfeld vorhanden
Wir bieten den von uns betreuten Kindern und Jugendlichen:
Privatsphäre und einen sicheren Rückzugsort zur persönlichen Entfaltung…
- Einzelzimmer die soweit wie möglich individuell eingerichtet werden dürfen
(Die Zimmer der Mitbewohner werden von Mitarbeitern und Mitbewohnern als persönlicher Rückzugsraum respektiert.) - Nach Verlassen der Zimmer können diese abgeschlossen werden
- Nach Unterzeichnung eines Schlüsselvertrags kann ein Zimmerschlüssel an die Mitbewohner/innen ausgehändigt werden (Ein Exemplar behalten die Mitarbeiter der Einrichtung für Notfälle)
- Kleintierhaltung ist im eigenen Zimmer möglich
Beteiligung…
- Interesse an den Themen, Träumen, Zielen, Sorgen und Ideen der Mitbewohner/innen
- Teilnahme der Mitbewohner/innen an der Gruppenstunde
- gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Hilfeplanung und –umsetzung
- Mitbestimmung bei Freizeitgestaltung und der Auswahl von Ausflugs- und Reisezielen
- Mitsprache bei vielen großen und kleinen Entscheidungen des Alltags
Begleitung und Wahrnehmung wichtiger Termine
- z.B. Arzttermine, Untersuchungen, Therapiegespräche, Berufsberatung, Jobcenter, Gerichtsterminen, Jugendgerichtshilfe, Elternabend, Lehrersprechtag etc.
- Gemeinsame Ausgestaltung unserer Freizeit
- mindestens eine gemeinsame Ferienfahrt im Sommer
- sehr vielfältige Aktivitäten und themenorientierte Angebote in der Freizeit, am Wochenende und den Ferien (u.a. Ausflüge in Freizeitpark, Grillen, Lagerfeuer, Klettergarten, Bowling, Billard, Volleyball, Fußball usw.)
- gemeinsames Feste feiern (z.B. Jugendweihe, Konfirmation oder Firmung, Geburtstage, Weihnachten, Schulabschluss usw.)
Möglichkeiten sich kreativ einzubringen
- gemeinsames Musizieren (Gitarre spielen, Singen, Trommeln etc.)
- Kreativnachmittage (Basteln, Möbel gestalten, Dekoration der Wohnung etc.)
- Beteiligung bei der Vorbereitung u. Durchführung eines Weihnachtsprogrammes
- Mitwirkung an Kunstprojekten (Theaterprojekte, Graffiti etc.)
Gastfreundschaft
- Besuche und Übernachtungen von Freunden, Bekannten und Verwandten in der Wohngruppe, sind nach Absprache und Einwilligung aller Beteiligten erwünscht
- Freunde und Angehörige können sich bei gemeinsamen Aktivitäten beteiligen
Selbstständigen Umgang mit Geld
- regelmäßiges Taschengeld und Geld für Bekleidung
- nach Abschluss eines Selbstversorgervertrags kann das Verpflegungsgeld selbstständig ausgegeben werden
- es besteht die Möglichkeit, dass Gelder auf das eigene Konto der Mitbewohner überwiesen werden
Biografiearbeit…
- Biografiereise an wichtige Orte aus der Vergangenheit
- Erstellung eines Portfolios mit Bildern wichtiger Lebensstationen
- Erarbeitung eines Biografiezeitstrahls mit wichtigen Lebensdaten und –ereignissen
- Erstellung eines Genogramms
Unterstützung bei Schule, Ausbildung und Beruf
- Begleitung von Schulwechseln
- Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildung
- Unterstützung bei Bewerbung
- Hausaufgabenhilfe, gemeinsames Lernen, Prüfungsvorbereitung
- einrichtungsinterne Nachhilfe in Mathematik bis 10. Klasse
- Besuch der Elterninfoabende, Austausch mit den Lehrkräften
- Beantragung von Bafög und Berufsausbildungsbeihilfe
Computerarbeitsplatz
- privates Benutzerkonto am PC
- Internetnutzung möglich
- es besteht die Möglichkeit Ausdrucke anzufertigen
Alltagsstrukturierung
- bei Bedarf Erstellung eines Tages-, Wochen- oder Monatsplanes
- gemeinsame Mahlzeiten
- altersgerecht gestaffelte Aus- und zu Bettgehzeiten, Nachtruhe
Anleitung und Übernahme von Aufgaben im Haushalt
- gemeinsames Kochen, Backen und Putzen
- Erledigung von Monatsaufgaben
- gemeinsamer jährlicher Frühjahrsputz
- regelmäßiges Wäsche waschen
Verlässliche Bezugspersonen und Ansprechpartner
- Bezugsbetreuersystem, Bezugsbetreuertage
- Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter
- Vertraulichkeit und Datenschutz im Umgang mit sensiblen persönlichen Daten
Kontakt:
Kindervereinigung Dresden e.V.
Sozialpädagogisch betreute Wohngruppe
Telefon: +49(0)351/26054321
Fax: +49(0)351/26054320
E-Mail: wohngruppe3@kindervereinigungdresden.de
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Lars-Uwe Korn
Mobil: +49(0)1708034597
E-Mail: lars-uwe.korn@kindervereinigungdresden.de
Sozialpädagogisch betreute Verselbständigungswohngruppe „Köni“
Aufnahmealter: Jungen und Mädchen 16-21 Jahre
Immobilie: 3 Einzelzimmer , Flur mit gemütlicher Sitzecke und internetfähigem PC, Wohnküche, 2 getrennte Bäder
Lage: zentral in der Dresdner Neustadt in der Nähe von Alaunpark und Elbe, günstige Verkehrsanbindung, zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote im näheren Umfeld vorhanden
Wir bieten den von uns betreuten Jugendlichen u.a.:
Privatsphäre und einen sicheren Rückzugsort zur persönlichen Entfaltung
- Einzelzimmer mit TV-Anschluss die soweit wie möglich individuell eingerichtet werden dürfen.
- Die Zimmer der Mitbewohner werden von Mitarbeitern und Mitbewohnern als persönlicher
Rückzugsraum respektiert. - Mitbewohner/innen bekommen Zimmer-, Wohnungs- und Haustürenschlüssel ausgehändigt
- Kleintierhaltung ist im eigenen Zimmer möglich.
Beteiligung
- Interesse an den Themen, Träumen, Zielen, Sorgen und Ideen der Mitbewohner/innen
- Teilnahme der Mitbewohner/innen an der wöchentlichen Gruppenstunde
- gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Hilfeplanung und –umsetzung
- Mitbestimmung bei Freizeitgestaltung und der Auswahl von Ausflugs- und Reisezielen
- Mitsprache bei vielen großen und kleinen Entscheidungen des Alltags
Begleitung und Wahrnehmung wichtiger Termine
- z.B. Arzttermine, Untersuchungen, Therapiegespräche, Berufsberatung, Jobcenter, Gerichtsterminen, Jugendgerichtshilfe, Elternabend, Lehrersprechtag etc.
Gemeinsame Ausgestaltung unserer Freizeit
- gemeinsame Ferienfahrt im Sommer
- sehr vielfältige Aktivitäten und themenorientierte Angebote in der Freizeit, am Wochenende und den Ferien (u.a. Ausflüge in Freizeitpark, Grillen, Lagerfeuer, Klettergarten, Bowling, Billard, Volleyball, Fußball usw.)
- gemeinsames Feste feiern (z.B. Jugendweihe, Konfirmation oder Firmung, Geburtstage, Weihnachten, Schulabschluss usw.)
Möglichkeiten sich kreativ einzubringen
- gemeinsames Musizieren (Gitarre spielen, Singen, Trommeln etc.)
- Kreativnachmittage (Basteln, Möbel gestalten, Dekoration der Wohnung etc.)
- Beteiligung bei der Vorbereitung u. Durchführung eines Weihnachtsprogrammes
- Mitwirkung an Kunstprojekten (Theaterprojekte, Graffiti etc.)
Gastfreundschaft
- Besuche und Übernachtungen von Freunden, Bekannten und Verwandten in der Wohngruppe, sind nach Absprache und Einwilligung aller Beteiligten erwünscht
- Freunde und Angehörige können sich bei gemeinsamen Aktivitäten beteiligen
Selbständiger Umgang mit Geld
- Auszahlung des Taschen-, Bekleidungs- und Verpflegungsgeldes (nach Absprache wöchentlich, 2-wöchentlich oder monatlich)
- Selbstversorgung mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs (Hygieneartikel, Reinigungsmaterial, Haushaltswaren)
- Gelder können auf das eigene Konto der Mitbewohner überwiesen werden
Unterstützung bei Schule, Ausbildung und Beruf
- Begleitung und Beratung bei notwendigen Schulwechseln
- Hilfe bei der Suche nach und der Absolvierung einer geeigneten Ausbildung
- Unterstützung bei Bewerbung
- Hausaufgabenhilfe, gemeinsames Lernen, Prüfungsvorbereitung
- einrichtungsinterne Nachhilfe in Mathematik bis 10. Klasse
- Besuch der Elterninfoabende, Austausch mit den Lehrkräften
- Beantragung von Bafög und Berufsausbildungsbeihilfe
Internet, PC und Telefon…
- freier Zugriff auf Telefon und Internet
- privates Benutzerkonto
Anleitung bei Aufgaben im Haushalt
- einmal wöchentlich gemeinsames Kochen, Backen und Putzen
- wöchentliche Kontrolle der Diensterledigung
- gemeinsamer jährlicher Frühjahrsputz
- Anleitung zum selbstständigen Wäschewaschen
Unterstützung bei Wohnungssuche und Umzug in den eigenen Wohnraum
- gemeinsame Suche und Besichtigung von Wohnungen
- Beschaffung von Wohnungseinrichtungsgegenständen
- Begleitung zu Ämter- und Behördengange (Wohngeldstelle, Arbeitsamt, Bafög, Kindergeldstelle)
- Umzug fahren, Wohnung einrichten
Verlässliche Bezugspersonen und Ansprechpartner
- Bezugsbetreuersystem
- flexible und bedarfsorientierte Betreuung
- Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter
- Vertraulichkeit und Datenschutz im Umgang mit sensiblen persönlichen Daten
Nachbetreuung
- wenn dies vom Jugendlichen gewünscht wird besteht die Möglichkeit, dass Mitbewohner/innen nach ihrem Auszug aus der Wohngruppe vom Bezugsbetreuer im eigenen Wohnraum ambulant nachbetreut werden
- Unterstützung bei der Antragsstellung beim Jugendamt
Kontakt:
Kindervereinigung Dresden e.V.
Sozialpädagogisch betreute Wohngruppe
Telefon: +49(0)351/26054321
Fax: +49(0)351/26054320
E-Mail: wohngruppe3@kindervereinigungdresden.de
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Lars-Uwe Korn
Mobil: +49(0)1708034597
E-Mail: lars-uwe.korn@kindervereinigungdresden.de
Sozialpädagogisch betreute Wohngruppe „Kretschi“
Aufnahmealter: Jungen und Mädchen 08-18 / 21 Jahre
Immobilie: 6 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer, Große Wohnküche mit Zugang zum Balkon, 2 getrennte Bäder, Fitnessraum, Freizeitkeller
Lage: Wir befinden uns unweit vom Schillerplatz und haben günstige Verkehrsanbindung, zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote im näheren Umfeld
Wir bieten den von uns betreuten Kindern und Jugendlichen:
Privatsphäre und sicheren Rückzugsort zur persönlichen Entfaltung…
- Einzelzimmer die soweit wie möglich individuell eingerichtet werden dürfen
(Die Zimmer der Mitbewohner werden von Mitarbeitern und Mitbewohnern als persönlicher Rückzugsraum respektiert.) - Nach Verlassen der Zimmer können diese abgeschlossen werden
- Nach Unterzeichnung eines Schlüsselvertrags kann ein Zimmerschlüssel an die Mitbewohner/innen ausgehändigt werden (Ersatzschlüssel behalten die Mitarbeiter der Einrichtung für Notfälle)
Beteiligung
- Interesse an den Themen, Träumen, Zielen, Sorgen und Ideen der Mitbewohner/innen
- Teilnahme der Mitbewohner/innen an der wöchentlichen Gruppenstunde
- gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Hilfeplanung und –umsetzung
- Mitbestimmung bei Freizeitgestaltung und der Auswahl von Ausflugs- und Reisezielen
- Mitsprache bei vielen großen und kleinen Entscheidungen des Alltags
Begleitung und Wahrnehmung wichtiger Termine
- z.B. Arzttermine, Untersuchungen, Therapiegespräche, Berufsberatung, Jobcenter, Gerichtsterminen, Jugendgerichtshilfe, Elternabend, Lehrersprechtag etc.
- Gemeinsame Ausgestaltung unserer Freizeit
- mindestens eine gemeinsame Ferienfahrt im Sommer
- sehr vielfältige Aktivitäten und themenorientierte Angebote in der Freizeit, am Wochenende und den Ferien (u.a. Ausflüge in Freizeitpark, Grillen, Lagerfeuer, Klettergarten, Bowling, Billard, Volleyball, Fußball usw.)
- gemeinsames Feste feiern (z.B. Geburtstage, Weihnachten, Schulabschluss usw.)
Möglichkeiten sich kreativ einzubringen
- Kreativnachmittage (Basteln, Möbel gestalten, Dekoration der Wohnung etc.)
- Beteiligung bei der Vorbereitung u. Durchführung eines Weihnachtsprogramms
- Mitwirkung an Kunstprojekten (Theaterprojekte, Graffiti etc.)
Selbstständigen Umgang mit Geld
- regelmäßiges Taschengeld und Geld für Bekleidung
- nach Abschluss eines Selbstversorgervertrags kann das Verpflegungsgeld selbstständig ausgegeben werden
- es besteht die Möglichkeit, dass Gelder auf das eigene Konto der Mitbewohner überwiesen werden
Unterstützung bei Schule, Ausbildung und Beruf
- Begleitung von Schulwechseln
- Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildung
- Unterstützung bei Bewerbung
- Hausaufgabenhilfe, gemeinsames Lernen, Prüfungsvorbereitung
- einrichtungsinterne Nachhilfe
- Besuch der Elterninfoabende, Austausch mit den Lehrkräften
- Beantragung von Bafög und Berufsausbildungsbeihilfe
Computerarbeitsplatz
- WLAN nach Absprache nutzbar
- Internetnutzung möglich
- es besteht die Möglichkeit Ausdrucke anzufertigen
Alltagsstrukturierung
- bei Bedarf Erstellung eines Tages-, Wochen- oder Monatsplanes
- gemeinsame Mahlzeiten
- altersgerecht gestaffelte Aus- und zu Bettgehzeiten, Nachtruhe
Anleitung und Übernahme von Aufgaben im Haushalt
- gemeinsames Kochen, Backen und Putzen
- Erledigung von Monatsaufgaben
- gemeinsamer jährlicher Frühjahrsputz
- regelmäßiges Wäsche waschen
Verlässliche Bezugspersonen und Ansprechpartner
- Bezugsbetreuersystem, Bezugsbetreuertage
- Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter
- Vertraulichkeit und Datenschutz im Umgang mit sensiblen persönlichen Daten
Wohngruppe Blasewitz
Ansprechpartner:
Marco Dörffel
Tel: (0351) 312 658 80
Fax: (0351) 312 658 82
Mobil: (01520) 712 42 51
E-Mail: wohngruppe4@kindervereinigungdresden.de